Nachtlinsen - Ortho-K Linsen
Nachts Kontaktlinsen tragen - tagsüber besser sehen
Nachts Kontaktlinsen tragen - tagsüber besser sehen
Das klingt fast zu schön um wahr zu sein: Nachts Linsen tragen und tagsüber ohne weitere Sehhilfe tadellos sehen. Tatsächlich geht das! Mit orthokeratologischen Kontaktlinsen, meist Nachtlinsen oder auch Ortho-K-Linsen genannt. Unser Freund Noah, oben im Bild, ist als Kanute international unterwegs und als Wassersportler von dieser Möglichkeit begeistert. Aber wie funktioniert das jetzt genau?
Das Verfahren der Orthokeratologie (von griech. „keras“ = Horn wie Hornhaut) ist mittlerweile erprobt, sicher und vor allem bequem:
Man setzt die Linsen zum Schlafengehen ein, trägt sie über Nacht und nimmt sie morgens wieder raus. Durch die Nachtlinsen wird die vordere Fläche der Hornhaut sanft moduliert, so dass sie die Fehlsichtigkeit selbst ausgleichen kann. Und natürlich sieht man auch mit den aufgesetzten Linsen scharf, wenn man nachts mal raus muss. Der Vorteil liegt auf der Hand. Tagsüber braucht man keine Sehhilfen mehr! Für (Wasser-)Sportler aber auch für Kinder ist das ideal.
Kinder profitieren vor allem auch davon, dass das Auge keine Anreize mehr erhält, in die Länge zu wachsen und eine Kurzsichtigkeit weiter zu entwickeln. Das erklären wir unten genauer.
In 4 einfachen Schritten zu Ihren Nachtlinsen
In einem ausführlichen Anamnesegespräch klären wir Ihre Sehgewohnheiten, in welchen Situationen Sie besser sehen wollen, eben Ihren ganz individuellen Bedarf. Bei Kindern bestimmen wir außerdem das individuelle Myopie-Risiko.
Wir untersuchen Ihre Augen mit einem optometrischen Screening, um Auffälligkeiten, die sich der Augenarzt ansehen sollte, ausschließen zu können. Mit modernster optometrischer Technik können wir eine dreidimensionale Landkarte Ihrer Augen erstellen und Ihre aktuelle Sehstärke messen. Und wir sehen uns vor allem Ihre Hornhaut und den Tränenfilm ganz genau an, damit Ihre Nachtlinsen passen wie ein Maßanzug.
Wenn Sie sich für Nachtlinsen entscheiden, sind Ihre Maß-Schlafanzüge für die Augen in ca. 10 Tagen da. Von uns bekommen Sie eine gründliche Einweisung in die Handhabung. Am ersten Morgen nach der ersten Nacht mit Ihren neuen Linsen kommen Sie zu uns. Wir messen Ihre aktuelle Sehstärke. Zwei Drittel Ihrer Kurzsichtigkeit könnten über Nacht schon verschwunden sein.
Tragen Sie Ihre Nachtlinsen ab jetzt jede Nacht. Der nächste Kontrolltermin ist nach 3 Tagen. Eigentlich sollte Ihre Kurzsichtigkeit jetzt korrigiert sein, ansonsten justieren wir nach. Die nächsten Kontrolltermine sind nach 2 Wochen, 2 Monaten und dann halbjährlich.
Die Nachtlinsen werden jährlich erneuert, damit sie immer auf den Mikrometer genau passen.
Unsere Spezialistin für Nachtlinsen
Tabea Hoß vom GRONDE-Team in der Augsburger Maximilianstraße, ist unsere Expertin für orthokeratologische Kontaktlinsen (Nachtlinsen). Sie ist staatliche geprüfte Augenoptikerin, Augenoptikermeisterin und Optometristin und hat sich in Ortho-K-Linsen weitergebildet. Auch unser Kanute Noah hat seine Nachtlinsen von Tabea angepasst bekommen und ist sehr glücklich damit.
Probieren Sie es aus! Machen Sie einfach einen Termin mit Tabea bei uns in der Augsburger Maxstraße.
Wie funktionieren Nachtlinsen, Ortho-K-Linsen genau?
Die Hornhaut ist die vorderste Fläche des Auges. Die oberste Schicht der Hornhaut ist das Epithel. Diese Hautschicht hat eine extrem hohe Regenerationsfähigkeit. Kleine Kratzer auf der Hornhaut wachsen bei Kindern in wenigen Stunden wieder zu. Das macht sich die Orthokeratologie zunutze.
Die Hornhaut bricht das Licht im Prinzip wie ein Brillenglas. Und wie man ein Brillenglas zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit in eine bestimmte Form schleift, so haben auch die Nachtlinsen eine bestimmte Form zur Sehstärken-Korrektur. Diese Form wird nun vom permanent nachwachsenden Epithel abkopiert, so als würde es in ein Sandförmchen wachsen.
Das Epithel ist viskoelastisch, das heißt, es kehrt nach 24-48 Stunden in seine Ausgangsform zurück. Deshalb sollten Nachtlinsen auch jede Nacht getragen werden. Oder, wenn man die Anwendung der Nachtlinsen beenden will, kann man sie problemlos jederzeit absetzen. Anders als bei einer Operation gibt es also keine unumkehrbaren Veränderungen am Auge.
Nachtlinsen für Kurzsichtigkeit bei Kindern
Kurzsichtigkeit (Myopie) beginnt oft in der Grundschule. Hier wird erstmals mehr Naharbeit verlangt – schreiben, lesen, lernen – und damit werden die ersten Reize zur Kurzsichtigkeit gesetzt. Denn oft ist der Grund für die Kurzsichtigkeit ein zu lang gewachsener Augapfel. Und dieses Längenwachstum wird durch Naharbeiten zwischen 20 und 60 cm gefördert. Hier haben wir das ausführlicher erklärt. Natürlich ist diese Entwicklung schleichend, das Sehen verschlechtert sich nur langsam, und das Kind kennt es gar nicht anders. Steigen mit den höheren Klassen dann auch die Anforderungen, ist das Sehdefizit nicht mehr zu leugnen. Doch bis dahin konnte sich die Myopie ungebremst entwickeln, und je hochgradiger die Kurzsichtigkeit, desto größer ist das Risiko für Folgeerkrankungen im späteren Leben wie Grauer oder Grüner Star, Netzhautablösung oder Makuladegeneration. Manche Berufswünsche, wie Polizist oder Pilot sind mit starker Kurzsichtigkeit schwierig und auch eventuell nötige Laseroperationen am Auge werden bei hoher Kurzsichtigkeit risikoreicher. Dabei kann man das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit, die sogenannte Myopie-Progression, durchaus verlangsamen, wenn sie früh genug erkannt wird. Und dabei können Ortho-K-Linsen Erstaunliches leisten.
Das Längenwachstum des Auges bremsen
Wir wissen aus mehreren Studien, dass das Längenwachstum des Auges durch das sogenannte „periphere Netzhautbild“ befördert wird. Wenn wir etwas anblicken, z.B. ein Gesicht, fokussiert unser Sehapparat automatisch so, dass das Gesicht im Zentrum unserer Netzhaut abgebildet wird, im Bereich des schärfsten Sehens. Dadurch sehen wir das Gesicht scharf. Der Bereich um das Gesicht herum erscheint leicht unscharf. Das ist das periphere Netzhautbild.
Durch die Fokussierung auf das Gesicht landet die Abbildung der Randbereiche (der Peripherie) hinter der Netzhaut, wie bei einer Weitsichtigkeit. Man nennt das auch den hyperopen Defokus (hyperop = weitsichtig). Bei Kurzsichtigkeit liegt die Abbildung des Gesichts vor der Netzhaut und ist deshalb unscharf (Abb. a), die Randbereiche werden auf oder hinter der Netzhaut abgebildet. Mit einer normalen Fernbrille gegen Kurzsichtigkeit wird zwar der Fokus nach hinten auf die Netzhaut geschoben, das Abbild der Randbereiche verlagert sich allerdings ebenfalls weiter nach hinten, hinter die Netzhaut (Abb. b). Da das Auge seiner Schärfenebene hinterher wachsen will, wächst es in die Länge. Eine normale Einstärkenbrille gegen Kurzsichtigkeit ist deshalb bei Kindern, bzw. solange der Augapfel noch wächst, nicht die geeignete Korrektur.
Ortho-K-Linsen verlangsamen die Kurzsichtigkeit
Es geht also darum, einerseits Kurzsichtigkeit zu korrigieren, andererseits zu verhindern, dass die Abbildung der Randbereiche hinter die Netzhaut rutscht wie bei einer Weitsichtigkeit. Und das geht nur mit multifokalen Kontaktlinsen.
Was leisten die unterschiedlichen Sehhilfen zur Verlangsamung der Kurzsichtigkeit
Normale Multifokallinsen arbeiten mit verschiedenen Sehstärken: Im Zentrum korrigieren Sie die Kurzsichtigkeit, in den Randbereichen wirken sie umgekehrt und holen wie eine Fernbrille die Abbildung auf oder sogar vor die Netzhaut. Damit hat das Auge keinen Anreiz mehr, in die Länge zu wachsen.
Da diese Linsen tagsüber getragen werden, und sich natürlich auf dem Auge etwas bewegen, ist der positive Effekt nicht so stark.
Die größte Wirksamkeit in der Verlangsamung der Myopie-Progression zeigen orthokeratologische Nachtlinsen, auch Ortho-K-Linsen genannt. Voraussetzung ist eine genaue Augenmessung mit moderster Optometrie-Technik. Speziell geschulte Augenoptiker:innen erkennen so, an welchen Stellen der Hornhaut in welche Richtung korrigiert werden muss. Dementsprechend werden die Linsen gefertigt, und diese wiederum modellieren die Hornhaut.
Häufig gestellte Fragen zu Nachtlinsen
Für wen sind Nachtlinsen geeignet?
- Für Kinder und Jugendliche mit dem Ziel, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu verhindern.
- Für Sportler, für die das Tragen von Brillen oder Kontaktlinsen hinderlich oder schwierig ist. Z.B. Wassersportler oder Extremsportler
- Bei geringer bis mittlerer Kurzsichtigkeit bis max. -4,5 Dioptrien. Für Weitsichtigkeit (Hyperopie) sind die Ortho-K-Linsen nicht geeignet.
- Bei geringem Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) bis max. -1,5 Dioptrien
- Für Berufstätige in trockener, staubiger Arbeitsumgebung
Können Kinder Nachtlinsen tragen?
Klare Antwort: JA. Kinder haben kein Problem mit dem Tragen von Kontaktlinsen. Sie dürfen Ihrem Kind das Tragen von Kontaktlinsen absolut zutrauen. Wir üben mit Ihnen und Ihrem Kind das Ein- und Aussetzen der Linsen und weisen Sie auch in die Pflege ein. Auch dass das Kinderauge noch wächst, stellt kein Problem dar, denn mit ca. 3 Jahren ist die Hornhaut ausgebildet wie bei einem Erwachsenen und ändert sich kaum noch.
Wie lange hält das scharfe Sehen mit Ortho-K-Linsen an?
In den ersten Tagen lässt das scharfe Sehen gegen Abend noch etwas nach. Für diese Übergangszeit statten wir Sie gern mit Tageslinsen oder einer geeigneten Brille aus. Nach ca. 3-8 Tagen sehen Sie den Tag über gut. Deshalb kontrollieren wir am Anfang besonders engmaschig.
Müssen Nachtlinsen jede Nacht getragen werden?
Das Hornhaut-Epithel ist viskoelastisch, es kehrt also wieder in seine Ausgangsform zurück. Je kürzer die Tragephasen der Ortho-K-Linsen, desto schneller passiert das. Deshalb sollten Nachtlinsen jede Nacht getragen werden.
Schädigt das lange Linsentragen die Augen?
Nicht bei Nachtlinsen: Diese werden ausschließlich aus höchst sauerstoffdurchlässigem Material gefertigt. Außerdem ist das Nachttragen in dieser Hinsicht sogar die beste Wahl. Nachts hätten wir die Augen eh geschlossen, die Tragedauer ist sogar kürzer als bei Taglinsen. Tagsüber, ohne Linsen, können die Augen durch den Tränenfilm optimal mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden.
Stören mich die Nachtlinsen beim Schlafen?
Das Tragen dieser Linsen über Nacht ist tatsächlich komfortabel. Die meisten Linsenträger:innen spüren sie schon wenige Minuten nach dem Aufsetzen nicht mehr. Die Eingewöhnungsphase ist kurz und unproblematisch.