Direkt zum Inhalt

Optometrie - unsere Leistungen für Ihre Augen

Mit unseren optometrischen Leistungen betreiben wir aktive Gesundheitsvorsorge für Ihre Augen.

Auf Wunsch ergänzen wir Ihre Seh-Analyse mit einem optometrischen Screening. Dabei messen und analysieren wir

  • Ihren Augeninnendruck
  • den Kammerwinkel als Indikator des Augeninnendrucks
  • die Hornhaut-Dicke und -Beschaffenheit
  • die Augenlinse im Hinblick auf Trübungen
  • mit der Tomographie der vorderen Augenkammer die Beschaffenheit der Augenlinse
  • den Tränenfilm auf eine eventuelle Neigung zu trockenen Augen
  • und wir machen eine Aufnahme von Ihrem Augenhintergrund. Wir erklären Ihnen, wie das Sehen funktioniert. Alles weitere am sogenannten Fundus macht der Augenarzt.

Weitere optometrische Dienstleistungen sind Visual- und Sehtraining, Kinderoptometrie und Beratung bei Lese- und Rechtschreibschwäche.

Diesen Service bieten wir Ihnen in allen neun GRONDE-Filialen in Augsburg, Bobingen, Schwabmünchen oder Stadtbergen.

Die Preise für unsere optometrischen Dienstleistungen finden Sie unter Sehanalyse.

Gut zu wissen: Beim Kauf von Rodenstock-Markengläsern ist ein optometrisches Screening im Wert 54 € kostenlos in unserer Beratung enthalten.

Optometrie - was ist das überhaupt?

Während die Augenoptik sich primär um die Korrektur von Fehlsichtigkeiten des einzelnen Auges und die Anfertigung geeigneter korrigierender Sehhilfen (Brillen und Kontaktlinsen) kümmert, befasst sich die Optometrie mehr mit der Messung und Beurteilung der Sehfunktion als Ganzes. Dem Optometristen geht es also um beidäugiges (binokulares) und räumliches Sehen und die Voraussetzung dafür, die Gesundheit der Augen, des „dioptrischen Apparats“. Dazu gehören:

  • Adaptation – die Anpassung des Auges an unterschiedliche Umgebungshelligkeiten
  • Akkomodation – die Anpassung der Brechkraft der Augen zur Einstellung auf eine bestimmte Objektentfernung
  • Auge-Hand-Koordination
  • Augenmotorik – die Beweglichkeit der Augen durch die Augenmuskulatur
  • Irismotorik – das Pupillenspiel
  • Beidäugiges Sehen (binokulares Sehen) – das Zusammenspiel beider Augen für das räumliche Sehen (Tiefenschärfe) oder das Fixieren von Gegenständen
  • Bewegungs-Sehen – auch dafür brauchen wir das binokulare Sehen
  • Blendungsempfindlichkeit – wieviel Licht kann das Auge ertragen und verarbeiten?
  • Tages-, Dämmerungs- und Nacht-Sehen
  • Farben sehen
  • Sehschärfe und Kontrastwahrnehmung

… sowie die entsprechenden Messungen dafür:

  • Ophtalmoskopie – auch Augenspiegelung oder Fundoskopie genannt – die Betrachtung des Augenhintergrundes, vor allem der Netzhaut und der Schichten direkt darunter
  • Perimetrie – zur Bestimmung des Gesichtsfeldes und der Sehstärken in den unterschiedlichen Bereichen des Gesichtsfeldes vor allem an seinen Grenzen
  • Inspektion vorderer Augenabschnitt
  • Tonometrie – Messung des Augeninnendrucks

Kinder-Optometrie

Auch für Kinder kann ein optometrisches Screening Sinn machen. Wussten Sie, dass 25% unserer Schulkinder eine unentdeckte Sehschwäche haben? Bei Grundschülern ist dieser Anteil sogar noch deutlich höher. Und mehr als ein Viertel der Kinder mit deutlichen Sehproblemen haben nicht die richtige augenoptische Versorgung. Und das, obwohl immer noch 70% des Lernens im Unterricht vom visuellen Sehen abhängen.

Weil hier Weichen für die Zukunft gestellt werden, liegt uns die Kinder-Optometrie besonders am Herzen.

Augeninnendruck-Messung

Die Augeninnendruckmessung ist eine wichtige Untersuchung Ihrer Augen zur Früherkennung des „grünen Stars“ (Glaukom) und anderer Auffälligkeiten. Für die Ermittlung des Augeninnendrucks verwenden wir modernste und geeichte technische Messgeräte, die sogenannten Non-Contact-Tonometer. Non-Contact bedeutet berührungslos, denn diese Geräte arbeiten mit einem Luftimpuls, der nur wenige Tausendstel Sekunden andauert.

Winkelfehlsichtigkeit – Asthenopie

Unter Winkelfehlsichtigkeit versteht man einen kleinen Stellungsfehler der Augen, im Endeffekt ein latentes, nicht von außen erkennbares Schielen. Viele Menschen können diese Fehlstellung ganz unbewusst selbst ausgleichen, das kann aber oft zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, Migräne, zunehmender Müdigkeit bei Nahtätigkeiten, Augenbrennen, -jucken oder -tränen führen. In manchen Fällen kommt es auch zu Doppelbildern. Ein korrektes räumliches Sehen ist hier selten möglich. Korrigieren lässt sich eine Winkelfehlsichtigkeit mit Prismengläsern. Damit verringern sich vorhandene asthenopische Beschwerden und im besten Fall verschwinden sie ganz. Die richtigen Korrektionswerte werden nach einer ausführlichen Seh-Analyse mit einer speziellen Mess- und Korrektionsmethode ermittelt (MKH).

Vereinbaren Sie einen Termin mit einer unserer Filialen, da die Messung bis zu 45 min dauern kann!

Blick bei Winkelfehlsichtigkeit/Schielen. GRONDE Sehen & HBlick bei Winkelfehlsichtigkeit/Schielen. Optiker Gronde, Augsburgn, Augsburg
Infografik von www.qs-optiker.de/winkelfehlsichtigkeit. Creative-Common-Lizenz CC-BY-SA.

Mehr zum Thema Optometrie finden sie beim Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) oder auch bei Wikipedia.

Besonders gut gefällt uns in der Beschreibung des ZVA „Der Optometrist nimmt eine Lotsenfunktion in der Sehversorgung in Deutschland ein“ als Mittler zwischen Augenarzt und Kunde, als aktiver Gesundheitsvorsorger im Dienst Ihrer Augen. So verstehen sich unsere Optometristinnen und Optometristen auch.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir nach Ihrer Zustimmung YouTube und Google Maps für externe Inhalte sowie Google Analytics zur Auswertung. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.