Wie pflegt man Kontaktlinsen richtig?
Die tägliche Reinigung der Kontaktlinsen (abgesehen von Tageslinsen) ist das A und O für eine gute Sicht und gesunde Augen. Auf der Kontaktlinsenoberfläche setzen sich Staub- und Schmutzpartikel ab, sowie natürliche Eiweiße- und Fette, die sich zu einem Biofilm auf der Linse ansammeln. Spezielle Pflegemittel reinigen die Kontaktlinsen und vermeiden Schäden der Augen.
Kontaktlinsenreinigung
Bei der Kontaktlinsenpflege ist es wichtig, dass das Pflegemittel auf ihre Augen, die Tränenflüssigkeit, die Linsen und die Tragemodalität abgestimmt ist. Sonst reagieren die Augen möglicherweise mit einer Entzündung. Diese Pflegehinweise sorgen für ein unbeschwertes Sehen mit Kontaktlinsen:
1. Hände waschen
Hygiene ist beim Umgang mit Kontaktlinsen besonders wichtig. Waschen Sie ihre Hände gründlich mit Seife vor dem Auf- und Absetzen Ihrer Linsen. Fassen Sie die Kontaktlinsen nur mit sauberen Händen an. Dadurch vermeiden Sie, dass Bakterien und Schmutz auf die Linsenoberfläche gelangen.
2. Manuelle Reinigung
Legen Sie die Linse in die saubere Handinnenfläche und geben Sie einige Tropfen Reinigungslösung dazu. Reiben Sie mit dem Zeigefinger sanft beide Seiten der Linse für 15 bis 20 Sekunden. Nach dem Reinigen können Sie die Linse mit einer frischen Abspüllösung spülen. Bereits dieser Reinigungsschritt reduziert die Anzahl der Keime erheblich.
3. Desinfektion/Aufbewahrung
Nicht alle Mikroorganismen werden durch die manuelle Reinigung beseitigt. Um ihre Kontaktlinsen komplett zu desinfizieren, können Sie sowohl eine Kombilösung als auch Peroxidlösung verwenden. Für eine Desinfektion benötigen die Linsen eine längere Verweildauer. Lesen Sie in der Gebrauchsanweisung nach, wie lange dies bei Ihrem Mittel ist. Am besten legen Sie ihre Linsen über Nacht in die Lösung. Das Desinfizieren bekämpft Bakterien, Viren und Pilze und schützt Ihre Augen so vor Infektionen. Seien Sie deshalb besonders sorgfältig!
4. Zusätzliche Kontaktlinsenpflege: Proteinentfernung
Dieses auch als Proteinentferner bezeichnete Pflegemittel dient der Spaltung und dem Abbau von Eiweißen. Protein Ablagerungen sind insbesondere bei weichen Linsen unvermeidbar und bilden sich außerdem, wenn man die Kontaktlinsen über einen längeren Zeitraum hinweg aufbewahrt. Wird das Protein nicht entfernt, kann es die Linsenverträglichkeit senken und die Sehqualität einschränken. Durch die Ablagerungen wird nicht ausreichend Sauerstoff an das Auge gelassen.
5. Pflege des Linsenbehälters
Im Badezimmer können sich Keime in der feuchten, warmen Luft ideal vermehren. Vergessen Sie deshalb nicht, den Linsenbehälter nach jeder Benutzung mit der Desinfektionslösung zu spülen und lassen Sie ihn an der Luft trocknen. Behältersystem und Pflegemittel müssen aufeinander abgestimmt sein. Tauschen Sie den Linsenbehälter regelmäßig aus!
Übrigens: Es gibt Pflegesysteme, bei denen Reinigung, Desinfektion und Proteinentfernung in einem Schritt erfolgt. Fragen Sie uns und wir empfehlen Ihnen das richtige Pflegemittel für Ihre individuellen Bedürfnisse.