Direkt zum Inhalt

Welche Brille steht mir? Teil 1

Die Auswahl ist groß, und vielleicht gefallen Ihnen gleich mehrere Brillen. Dann stellen Sie sich die Frage „Welche Brille steht mir?“ Auch wenn jedes Gesicht einzigartig ist, und am Ende der persönliche Geschmack entscheidet, können ein paar Grundregeln bei der Auswahl helfen.

Teil 1: Brillengröße. Fassungen für runde oder rechteckige Gesichter

"Welche Brille steht mir?"

Wenn Sie schon eine Brille tragen, ist die natürlich ein erster Ansatzpunkt. Gefällt Ihnen die Form immer noch, oder möchten Sie etwas ganz anderes? Wollen Sie Ihren eigenen Typ unterstreichen, dann kann die Brille zurückhaltender sein. Oder wollen Sie ein klares modisches Statement setzen, dann darf es ruhig etwas mehr Brille sein.

Wie groß und breit soll die Brille sein?

Die Faustregel lautet: Die Brille sollte ungefähr so breit sein wie Ihr Gesicht, also auf beiden Seiten mit den Wangenknochen abschließen.
ABER: Kleine rundliche Fassungen, früher auch „Nickel-Brille“ genannt, sind unaufdringlich und zurückhaltend. Sie lassen Ihr Gesicht für sich wirken und kommen ziemlich schlau rüber, von Spitzweg’s Gelehrtem bis Harry Potter.
Große Brillen mit starken Rahmen, oft nach oben und außen breiter werdend, sind extravagant oder auch ein bißchen nerdig. Hier steht die Brille im Vordergrund, sie ist auffälliger, kann aber auch mehr kaschieren.

Die Brille, Augenabstand und Nase

Ausgewogen wirkt der Augenabstand, wenn er etwa so breit wie ein Auge ist. Wenn die Augen weiter auseinander oder enger beieinanderstehen, kann man das mit der richtigen Brillenfassung „optisch“ etwas ausgleichen:
Ist der Augenabstand zu klein, empfiehlt sich ein schmaler, hoch angesetzter Brillensteg in hellen, auch transparenten Farben und eine Fassung, die eher die Außenkonturen und Brillenbügel betont. Die Gläser sollten dabei nicht zu groß sein.
Bei einem weiten Augenabstand betont man den Nasenansatz mit einem tief angesetzten, kräftigen und dunklen Steg. An den Seiten kann die Fassung zurückhaltender sein, dadurch wirkt das Gesicht schmaler.
Und falls Sie mit Ihrer Nase auf Kriegsfuß stehen:
Eine lange, schmale Nase wirkt mit einem tief angesetzten, kräftigen Steg kürzer. Die Nase scheint erst mit der Bille anzufangen. Dagegen macht ein hoch angesetzter, nach oben gewölbter Steg, der ungefähr auf gleicher Höhe wie die Oberkante der Gläser liegt, eine kurze Nase optisch länger und schlanker.

Wichtig: Die Brille muss zur Form Ihrer Augenbrauen passen

Die Augenbrauen verleihen der oberen Hälfte unseres Gesichts Schwung und Kontur, und dem ganzen Gesicht Struktur und Ausdruck. Deshalb spielen Sie auch bei der Wahl der richtigen Brillenfassung eine wichtige Rolle. Sie sollten nicht hinter der Brille verschwinden. Nur Sonnenbrillen dürfen die Augenbrauen verdecken, weil sie mit ihrer dunklen Tönung sowieso ganz anders auf die Gesichtsform wirken.
Idealerweise folgt die Oberlinie Ihrer Korrektionsbrille dem Schwung Ihrer Augenbrauen. Das betont die Augen und öffnet den Blick.

Welche Brille passt zu welcher Gesichtsform?

Jedes Gesicht ist einzigartig und wird nicht nur durch die Form, sondern auch durch Ausstrahlung und Mimik definiert. Die richtige Brille unterstreicht dabei dieses Gesamtbild. Grundsätzlich gilt: Optische Gegensätze wirken ausgleichend und ergeben ein harmonisches Gesamtbild. Ist z.B. ein Gesicht unten breiter als oben, kann eine kräftige Brille ein gutes Gegengewicht in der oberen Gesichtshälfte schaffen. Umgekehrt machen runde Brillen ein rundes Gesicht noch runder.

Welche Gesichtsform habe ich?

Das lässt sich einfach herausfinden: Binden Sie Ihre Haare mit einem Haargummi oder Haarband zurück, oder kämmen Sie sie feucht aus dem Gesicht. Wichtig ist, dass man den Haaransatz sieht, der entscheidend ist für Ihre Gesichtsform.
Eigentlich kann man alle Gesichter in diese Formen einordnen: Oval, rechteckig, dreieckig bzw. herzförmig (rautenförmige, auch „diamant“-förmige Gesichter kann man ähnlich behandeln), rund, quadratisch und trapezförmig:

Welche Brille passt zu meiner Gesichtsform. Tipps von Optik Gronde, Augsburg
Gesichtsformen: Oval - rechteckig - dreieckig - rund - quadratisch - trapezförmig (von links nach rechts, oben nach unten)

Welche Brille passt zu einem ovalen Gesicht?

Das ist einfach, denn zu einem ovalen Gesicht passt eigentlich alles.

Merkmale eines ovalen Gesichts:

  • ausgewogener, harmonischer Gesamteindruck
  • Weiche Konturen an Haaransatz und Kinn
  • Wangenknochen sind die breitesten Stellen im Gesicht
  • Die untere Gesichtshälfte ist etwas länger als die obere. Das Gesicht ist etwa doppelt so lang wie breit.

Bei der Brillen-Auswahl können Sie aus dem Vollen schöpfen. Egal ob rund, eckig, klassisch dezent oder bunt und extravagant. Ihnen steht fast alles, weil Ihr Gesicht schon so harmonisch wirkt. Aber: Jede Brille verändert Ihr Gesicht. Und damit können Sie natürlich auch gewünschte Akzente setzen:

  • Eine eckige, kantige Brille macht Ihr Gesicht markanter
  • Eine runde Brille macht es noch weicher und femininer
  • Dunkle, extravagante Brille machen das Gesicht interessanter aber evt. auch strenger
  • Für einen harmonische Gesamteindruck sollte die Brille nicht breiter sein, als die breiteste Stelle in Ihrem Gesicht, also die Wangenknochen seitlich nicht überragen. So umrahmt die Brille den harmonischen Gesamteindruck sanft.
  • Für ein modisches Statement erlaubt ein ovales Gesicht aber auch eine Oversize-Brille

Vermeiden sollten Sie bei einem ovalen Gesicht sehr kleine und schmale Formen, die das Gesicht noch länger wirken lassen. Zu kleine runde Gläser können in Ihrem Gesicht etwas verloren wirken.

Welche Brille passt zu einem rechteckigen Gesicht:

Was zeichnet ein rechteckiges Gesicht aus:

  • ingesamt ein markantes Gesicht
  • gerade verlaufende Konturen und Kanten, vor allem an den Seiten
  • oft deutliche Ecken an Stirn, Kinn oder Unterkiefer
  • wirkt oft lang und schmal, deutlich länger als breit

Ein rechteckiges Gesicht ist also markant und kann manchmal als zu hart oder maskulin empfunden werden. Das lässt sich mit der richtigen, eher gegensätzlichen Brillenform optisch ausgleichen:

  • Runde oder ovale Gläser, geschwungene, auch minimalistische Formen verleihen einen weicheren, sanfteren Look.
  • Wenn Sie einen herben, kantigen Ausdruck wollen, dann tun Sie das Gegenteil und verstärken mit markanten, kantigen Fassungen diesen Eindruck.
  • Runde aber markante Fassungen unterbrechen die gefühlte Länge des Gewichts und lassen es harmonischer wirken.
  • Vollrandfassungen sind deshalb günstiger als Halbrand- oder randlose Brillen.
  • Relativ hohe Scheibenformen haben den gleichen Effekt.
  • Aviator- und Cateye-Brillen sind auf jeden Fall einen Versuch wert.

Lesen Sie in Teil 2, was bei dreieckigen oder herzförmigen, runden, quadratischen oder trapezförmigen Gesichtern zu beachten ist.

Eine Kurzform des Artikels finden Sie hier.

Die gute Nachricht vornweg. Es gibt für jedes Gesicht geeignete Brillenfassungen. Mit der richtigen Brille kann man die Gesichtsform optisch harmonisieren und die eigene Persönlichkeit gelungen unterstreichen. Am besten Sie kommen bei uns vorbei und probieren nach Lust & Laune. Wir finden bestimmt die richtige Brille für Sie.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir nach Ihrer Zustimmung YouTube und Google Maps für externe Inhalte sowie Google Analytics zur Auswertung. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.