Direkt zum Inhalt

Welche Brille passt zu mir? Teil 2

"Welche Brille steht mir?" Welche Brille passt, hängt natürlich auch von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Und davon, was Sie mit Ihrer Brille ausdrücken wollen. Ein paar Grundregeln können Ihnen bei der Entscheidung helfen.

Teil 2: Brillen für dreieckige, runde, quadratische und trapezförmige Gesichter

"Welche Brille passt zu mir?"

In Teil 2 unseres Blogartikels „Welche Brille passt zu mir?“ haben wir Tipps für dreieckige oder herzförmige, runde, quadratische und trapezförmige Gesichter.

Welche Brille passt zu mir? Tipps von Optik GRONDE, Augsburg
Gesichtsformen: Dreieckig oder herzförmig, rund, quadratisch, trapezförmig
(von links nach rechts)

Welche Brille passt zu einem dreieckigen oder herzförmigen Gesicht?

Diese Gesichtsform ist oben breit und in der Kinnpartie eher spitz zulaufend. Die Gesichtsfläche ist eher kleiner, oft wirken diese Gesichter zart.

Merkmale eines dreieckigen Gesichts:

  • Breite Stirn und ausgeprägte Wangenknochen
  • Schmales, eher spitzes Kinn
  • Insgesamt ergibt sich ein Dreieck mit nach unten gerichteter Spitze
  • Oft ansteigende Augenbrauen und kleiner Mund
  • Oft hoher Haaransatz mit präsenter Stirnpartie

In herzförmigen Gesichtern dominiert die obere Partie. Auch diese Gesichter können fast alles tragen, wobei Brillen, die der Gesichtsform folgen, harmonisch wirken:

  • Eckige Brillenfassungen, die nach oben breiter werden, bringen Kontur ins Gesicht.
  • Runde, ovale oder abgerundete Karrée-Fassungen harmonisieren und schmeicheln dieser Gesichtsform.
  • Zarte Brillenformen sorgen für weichere Konturen
  • Filigrane Vollrandfassungen mit zierlichen Oberrand-Betonungen
  • Bei schmalen Gesichtern sind randlose Gläser ideal.
  • Bei Männern bringt eine rechteckige Brille Kanten und interessante Kontraste ins Gesicht.
  • Die Bügel sollten oben an den Scheiben ansetzen, um den ausgeprägten Stirn-Schläfenbereich zu unterbrechen.
  • Don’t: Knallige Farben, breite Vollrand-Fassungen mit Betonung des Unterrands, betonen die breite Oberpartie zu stark und können die oft zarten Gesichtszüge eher erdrücken.

Brillen für runde Gesichter

Ein rundes Gesicht hat eine weiche äußere Kontur wie das ovale Gesicht, wirkt im Vergleich aber kürzer, voller und flächiger. Oft will man es deshalb definierter und markanter aussehen lassen.

Das kennzeichnet ein rundes Gesicht:

  • eine gleichmäßig ausgefüllte Gesichtsform
  • breiter und voll wirkender Wangenbereich, Wangen und Stirn sind etwa gleich breit.
  • untere Hälfte und das Kinn sind abgerundet
  • Gesicht ist im Verhältnis zur Breite eher kurz

Diese Brillen bringen ein rundes Gesicht optimal zur Geltung:

  • Eckige Brillen geben Kontur und lassen das Gesicht markanter erscheinen.
  • Dezente Fassungen mit schmalen, rahmenlosen Gläsern betonen die Breite des Gesichts weniger und unterbrechen die kurz wirkende Form nicht zusätzlich.
  • Schmale Gläser bieten sich auch an, weil der Abstand von Wangenknochen zu Augenbrauen beim runden Gesicht verkürzt erscheint. Diesen Eindruck unterstreichen schmale Gläser nicht noch zusätzlich.
  • Wenn die Wangen markant sind, betonen Fassungen mit geraden Seiten die vertikale Linie.
  • Wenn Sie eine markantere Brille suchen, greifen Sie zu Nylor-Fassungen, die nur die obere Kontur betonen. Sie unterteilen das Gesicht mit nur einer Linie, statt mit zweien.
  • Kontrastierende Bügel strecken zusätzlich. Auch Cateye-Brillen mit dezenter Unterkante sind eine gute Option.
  • Don’t: Kleine, runde oder ovale Brillen stehen dem runden Gesicht weniger, weil sie die kurze, runde Gesichtsform betonen.
  • Don’t: Hohe Gläserformen erwecken beim runden Gesicht schnell den unschönen Eindruck, dass sie auf der Nase „aufsitzen“.

Brillen für quadratische Gesichter

Quadratische Gesichter wirken wie die rechteckigen Gesichtsformen eher kantig und markant, nur dass sie im Vergleich dazu verkürzt erscheinen. Ähnlich wie runde Gesichter im Vergleich zu ovalen.

Merkmale eines quadratischen Gesichts:

  • Stirn, Wangen und Kinnpartie sind gleichmäßig breit
  • Gerade verlaufende seitliche Konturen
  • Kiefer und Stirn sind ausgeprägt.
  • Oft deutliche Ecken an Stirn und Kinn
  • Gesicht erscheint im Verhältnis zur Breite eher kurz und breit
  • Dadurch sind Augen, Nase und Mund im Gesicht zentriert
  • Relativ viel Fläche im unteren Bereich durch die starke Kinnpartie

Wie bei einem rechteckigen Gesicht kann die richtige Brille das Gesicht weicher wirken lassen. Aber die Brille soll das Gesicht zusätzlich optisch strecken.

  • Runde oder ovalen Brillenformen, geschwungene Fassungen wie Pilotenbrillen oder Pantobrillen (unten rund, oben abgeflacht, Bügel oft tropenförmig angesetzt) schmeicheln einem eckigen Gesicht und wirken wie Weichzeichner.
  • Randlose Brillen oder zarte Fassungen unterbrechen das gefühlt kurze Gesicht nicht zusätzlich und mildern strenge Gesichtszüge.
  • Wer es markanter will, greift – wie beim runden Gesicht – zu Nylor-Brillen bzw. Fassungen, die nur die Oberlinie betonen, aber zu runden, geschwungenen Formen.
  • Kantige Fassungen würden im Gegensatz dazu die markante Wirkung verstärken. Wer das mag…
  • Breite Nasenstege unterbrechen die Breite des Gesichts und tief sitzende Bügel strecken zusätzlich.
  • Markante, breite Bügel betonen die Länge des Gesichts und strecken optisch.
  • Don’t: Die Gläser sollten nicht zu klein sein, sonst „verschwinden“ sie in dem flächigen Gesicht. Aber Achtung bei hohen Gläsern, die schnell auf den oft hohen Wangenknochen aufliegen.

Welche Brille passt zu einem trapezförmigen Gesicht

Diese Gesichtsform ist unten breiter als oben, das lässt sich mit der richtigen Brille super ausgleichen.

Ein trapezförmiges Gesicht zeichnet sich dadurch aus:

  • Relativ breite, eher flache Kieferpartie, evt. auch breite Nase, Kontur nach unten voller
  • Im Vergleich dazu schmale Stirn- und Schläfenpartie, nach oben verjüngend
  • Wangen eher weich und füllig
  • Das untere Drittel des Gesichts wirkt dominanter, das Gesicht insgesamt birnenförmig

Hier gilt es einen horizontalen Anker oben im Gesicht zu setzen, also das Gesicht oben im Schläfenbereich betonen, dann wirkt es unten schmaler.

  • Die Brille sollte nicht breiter sein als die breiteste Stelle des Gesichts.
  • Fassungen mit betonter Oberlinie und dezenter Unterlinie setzen ein Gegengewicht in der oberen Gesichtshälfte:
  • Nylorbrillen (Halbrand-Fassungen) oder Pantobrillen mit betonter Oberkante sind eine gute Wahl.
  • Fassungen, bei denen die seitliche Kontur ansteigt, wie Cateye-Brillen, Schmetterlingsformen oder die beliebte Ray-Ban Wayfarer sorgen für ein „Up-Lift“ des Gesichts.
  • Betonte Seitenkonturen, hoch angesetzte, kräftige Bügel verbreitern den schmalen Schläfenbereich.
  • Don’t: Schmale Brillen stehen trapezförmigen Gesichtern eher nicht. Dadurch wirkt der Schläfenbereich noch schmaler und die untere Gesichtshälfte noch dominanter.
  • Don’t: Einen ähnlich nachteiligen Effekt haben tief angesetzte Bügel, sie ziehen die Gesichtskontur nach unten.

Zurück zu Teil 1 „Welche Brille steht mir?“ mit Hinweisen zur richtigen Brillengröße, zur Beachtung von Augenabstand und Nase, und zu den Tipps für ovale und rechteckige Gesichter.

Eine Kurzform des Artikels finden Sie hier.

Am besten ist übrigens anprobieren, außerdem macht das auch noch Spaß. Kommen Sie bei uns vorbei und finden Sie die ideale Brille für Ihr Gesicht. Wir freuen uns auf Sie.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir nach Ihrer Zustimmung YouTube und Google Maps für externe Inhalte sowie Google Analytics zur Auswertung. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.