Was ist Optometrie im Vergleich zum normalen Sehtest?
Es geht immer um das bestmögliche Sehen.
Bei einem optometrischen Screening analysieren wir Ihre Sehfunktionen und screenen, also übersetzt „sieben“, Ihr Auge in Hinblick auf Auffälligkeiten. Ein Optometrisches Screening ist in unserem Hause bei jeder Sehanalyse dabei. Alle Ergebnisse unserer Messungen ergeben unsere Empfehlung für Ihre neue Brille oder Kontaktlinse.
Den Begriff “Sehanalyse” haben wir im Hause Gronde geprägt. Unsere Sehanalyse besteht aus der Anamnese, dem Messen Ihrer dioptrischen Werte und dem optometrischen Screening.
Im Rahmen unserer Sehanalyse beginnen wir mit einer ausführlichen Anamnese: Was erwarten Sie von Ihrer neuen Brille oder Ihren Kontaktlinsen bei der Arbeit und in Ihrer Freizeit? Wie sieht Ihre momentane Sehsituation aus? Wo können wir nachhelfen.
Unsere Beratung ist also im höchsten Maße individuell, egal wie viel sie gerade investieren möchten.
Anschließend kommen wir zu unserem optometrischen Screening. Was machen wir da:
Nach einer Messung mit einem Wellenfront-Gerät führen wir ein Glaukom Screening durch (Augeninnendruckmessung, Aufnahme des Kammerwinkels). Wir erklären Ihnen Ihre Sehfunktionen anhand einer Aufnahme von Ihrem Augenhintergrund. Dann beurteilen wir den vorderen Augenabschnitt (Wimpern, Tränenfilm, Lider, Augenlinse) mit einem Biomikroskop. Und wir machen Tests wie das Amsler-Gitter zur Früherkennung der altersbedingten Makuladegeneration, und überprüfen Farb-, Kontrast- und Nachtsehen. Eine Übersicht über alle Tätigkeitsfelder der Optometie finden sie übrigens hier.
Anschließend dürfen Sie vorlesen…. Dabei ermitteln wir die Werte Ihrer Augen für Ferne und Nähe. Und wir beurteilen dabei die Funktion Ihres beidäugigen Sehens, dem binokularen Sehen, auch Stereo-Sehen oder räumliches Sehen genannt. Anschließend dürfen Sie Ihre Werte mit einer Probierbrille testen.
Die Ergebnisse ihres Screenings erhalten Sie auf Wunsch in einem Protokoll. Beim Kauf einer Brille oder Kontaktlinse ist unsere Sehanalyse inklusive Screening kostenlos.
Hier zeigen wir Ihnen einige unserer optometrischen Tests:
Screening mit dem Keratographen
Damit erstellen wir eine Topographie, also eine sehr detailreiche Landkarte Ihrer Hornhaut.
Diese Aufnahme von Ihren Augen machen wir, wenn Sie Kontaktlinsen möchten. Egal ob harte oder weiche Linsen… alle Augen haben unterschiedliche Größen, Kurven und Durchmesser!
Und die Linsen müssen ganz genau zu Ihren Augen passen, sonst sind die auf die Dauer unterversorgt mit Sauerstoff, anfällig für Entzündungen und Sie sehen nicht richtig scharf.
Die Spaltlampe
Hier kommt die sogenannte Spaltlampe zum Einsatz:
Das ist ein Stereo-Mikroskop mit Beleuchtung.
Damit schauen wir uns den vorderen und mittleren Augenabschnitt genau an: Augenlider, Bindehaut, Hornhaut, Linse, Glaskörper….
So erkennen wir z.B. Entzündungen, Trübungen (z.B. der Linse wie beim Grauen Star), Allergien, trockene Augen, …
und das Wichtigste: Ob Ihre Kontaktlinsen passen!
Optometrie ist Gesundheitsvorsorge für Ihre Augen.
Sehen ist unsere absolute Passion, deswegen ist es uns wichtig, alle Funktionen Ihrer Augen in Betracht zu ziehen.
Unsere Sehanalyse und unser Screening ersetzen allerdings in keinem Falle die Untersuchung eines Augenarztes.
Und was ist ein Optometrist?
Es gibt Augenoptiker und es gibt Optometristen. Das Studium zum Optometristen geht weiter und tiefer in die Messtechnik und in die Früherkennung von medizinischen Auffälligkeiten. Beim Augenoptiker ist dafür auch der handwerkliche Aspekt wichtig, also die Fertigung von Brillengläsern, Brillen und Kontaktlinsen.
In vielen Ländern ist der Optometrist die erste Anlaufstelle für die Gesundheitsvorsorge rund ums Auge. In Deutschland stellt nur der Augenarzt Diagnosen. Der Optometrist ist aber auch in Deutschland in der Lage, Auffälligkeiten am Auge und am Sehen zu erkennen und den rechtzeitigen Besuch beim Augenarzt anzuraten.
Damit übernimmt der Optometrist eine “Lotsenfunktion in der Sehversorgung in Deutschland ein”, so schreibt der Fach-Blog optometrist.de.