Trockene Augen mit Kontaktlinsen
Unter dem Gefühl von trockenen und müden Augen leidet ein Fünftel aller Menschen. Vor allem für Kontaktlinsenträger:innen sind trockene Augen sehr unangenehm, da sie den täglichen Tragekomfort beeinträchtigen.
Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie auf das Tragen von Kontaktlinsen verzichten müssen. Kontaktlinsen der neuesten Generetion (Silikon-Hydrogel Linsen) unterstützen zum Teil die Befeuchtung des Auges und verhindern übermäßigen Flüssigkeitsentzug im Auge. Außerdem ist es wichtig, dass Sie ihre Augen ausführlich überprüfen lassen und die richtigen Kontaktlinsen mit ihrem Optiker wählen.
Welche Ursachen haben trockene Augen?
Die Ursachen für trockene Augen sind vielfältig. Es gibt exogene (also von außen kommende ) und endogene Faktoren (Einflüsse von innen), die sich negativ auf die Zusammensetzung, Produktion oder Verteilung des Tränenfilms auswirken. Zu den exogenen Faktoren gehören beispielsweise intensive Bildschirmarbeit, trockene Raumluft, Zugluft, Klimaanlagen, Einnahme von Medikamenten, zu wenig Flüssigkeitsaufnahme, einseitige Ernährung, falsche Kontaktlinsen-Pflege oder das zu häufige oder zu lange Tragen von Kontaktlinsen.
Zu den endogenen Faktoren zählen Schwangerschaft, hormonelle Veränderungen, bestimmte Erkrankungen oder eine abnehmende Tränenproduktion im Alter. Informieren Sie Ihren Optiker und Kontaktlinsen-Spezialisten im Voraus über die Einnahme bestimmter Medikamente oder vorhandene Beschwerden. Nur so kann Ihr Optiker eine auf Sie ausgerichtete Therapie finden.
Im Beitrag „Trockene Augen – was ist das und was kann ich tun?“ gehen wir noch ausführlicher auf die Ursachen dieses Trockenheitsgefühls ein.
Tipps gegen trockene Augen mit Kontaktlinsen
Tragen Sie passende Kontaktlinsen?
Wie bei einem zu kleinen Schuh kann auch eine nicht passende Kontaktlinse drücken und nicht richtig passen, oft merkt man das erst wenn es anstrengt, Kontaktlinsen zu tragen. Die Augen werden rot und es bilden sich kleine Äderchen, die in die Iris wachsen – sogenannte Neovaskularisationen. Sind die einmal ausgebildet, können sie sich nicht mehr zurückentwickeln.
Tragen Sie das richtige Kontaktlinsen-Material?
Es gibt viele unterschiedliche Kontaktlinsen-Materialien – welches Material zu Ihnen passt, entscheidet der Kontaktlinsen-Spezialist. Das ist abhängig von den Tragezeiten, Ihrem Tränenfilm und unterschiedlichen Umweltfaktoren wie Klimaanlage, Heizungsluft etc.
Stimmen die Werte ihrer Kontaktlinsen?
Eine über- oder unterkorrigierte Fehlsichtigkeit strengt unser optisches System an und kann zu einer Belastungssituation beim Kontaktlinsen-Tragen führen. Verschwommen-Sehen, Kopfschmerzen, Brennen und Anstrengungsgefühl sind die Folgen.
Welche Kontaktlinsen-Pflege verwenden Sie?
Nicht jede Kontaktlinsen-Pflege passt für jede Linse – oder für jedes Auge. Es gibt All-in-one-Systeme, ohne und mit Konservierungsmittel und das gründlicher reinigende Peroxyd-System. Auch hier lassen Sie sich am besten von Ihrem Augenoptiker und Kontaktlinsen-Spezialisten beraten. Die richtige Pflege ist der Schlüssel für gesundes Kontaktlinsen-Tragen auf lange Sicht.
Haben Sie Augentropfen?
Es gibt tolle Augentropfen, die bei langen Tragezeiten das Kontaktlinsentragen vereinfachen und die Augen erfrischen. Achten Sie darauf, dass die Augentropfen-Spitze sauber bleibt und beim Einträufeln das Auge nicht berührt. Hygienischer sind Einmal-Ampullen. Augentropfen ohne Konservierungsmittel sind dabei immer die bessere Wahl.
Waren Sie beim jährlichen AugenCheck?
Dabei kommt es nicht nur darauf an, ob die Sehstärke Ihrer Linsen noch stimmt. Der Keratograph erstellt eine topographische Landkarte Ihrer Hornhaut, so dass die Linsen optimal angepasst werden können.
Mit einem Biomikroskop beurteilt Ihr Kontaktlinsen-Spezialist den Tränenfilm, die Linse und die meibom’schen Drüsen, die am Wimpernkranz sitzen. Die meibom’schen Drüsen geben Lipide also Fette ab, die wiederum die schützende und nährende Lipidschicht um das Auge versorgen. Diese Lipidschicht „fettet“ auch den Tränenfilm und schützt ihn so vor dem Austrocknen. Mangelnde Hygiene, zu wenig Schlaf, zuviel Schminke oder ölhaltige Kosmetika können die meibom’schen Drüsen verstopfen. Dann wird die Tränenflüssigkeit zu wässrig und verdunstet zu schnell. Damit ist dann auch beschwerdefreies Kontaktlinsen-Tragen nicht mehr möglich.
Umgekehrt wird es aber auch schwieriger, mit Kontaktlinsen klar und deutlich zu sehen, wenn der Tränenfilm zu fettig ist. Grund dafür können neben mangelnder Lidhygiene oder Kosmetika auch hormonelle Umstellungen sein.
Aber in beiden Fällen gibt es Abhilfe. Ihre GRONDE Kontaktlinsen-Spezialist*Innen beraten Sie gern und ganz individuell in all Ihren Fragen zum Thema Kontaktlinsen. Oder möchten Sie einen ausführlichen Augen-Check machen? Dann rufen Sie am besten an und vereinbaren Sie einen Termin mit uns, damit wir uns viel Zeit für Sie nehmen können.