Direkt zum Inhalt

Sportbrille? Brauch ich das?

Die Antwort ist einfach: Wer eine Brille trägt, der wird auch beim Sport nicht auf gute Sicht verzichten wollen. Wenn Kontaktlinsen keine Option sind, dann brauchen Sie eine Sportbrille.

Wann ist eine Sportbrille notwendig?

Eine scharfe Sicht, aber auch optimales räumliches Sehen reduziert die Verletzungsgefahr und steigert die Leistung. Wenn Sie keine Kontaktlinsen wollen oder vertragen, Ihre normale Brille beim Sport aber beschlagen, rutschen oder einfach auch beschädigt werden kann, dann brauchen Sie eine Sportbrille.

Sind Sie viel draußen aktiv? Beim Wandern, Joggen, Bergsteigen oder Skifahren, auf Fahrrad oder Pferd, auf oder im Wasser, …. ? Dann geht es nicht nur um gute Sicht, sondern auch um den richtigen Schutz für Ihre Augen. Wir denken mittlerweile fast immer daran, unsere Haut zu schützen, an unsere Augen denken wir zu wenig. Dabei sind wir Menschen Augentiere und nehmen 80% unserer Informationen über die Augen auf. Je nach Sportart schützt uns eine Sportbrille bei Outdoor-Aktivitäten nicht nur vor der gefährlichen UV-Strahlung, sondern auch vor Wind, Staub, Steinchen oder Wasser, und damit vor tränenden Augen oder Schlimmerem. Das ist gut für unsere sportliche Leistung und ungetrübten Spaß bei allen Aktivitäten im Freien.

Die besonderen Eigenschaften einer Sportbrille

Eine Sportbrille in Ihrer Sehstärke?

Für eine Sportbrille in Ihrer Sehstärke ist der Gang zu Ihrem Augenoptiker unverzichtbar. Er misst Ihre Sehstärke und bestimmt die nötigen Korrektionswerte. Das macht auch Sinn, wenn Sie schon eine Brille tragen und Ihre Werte älter als 1 Jahr sind. In dieser Hinsicht verhält sich Ihre Sportbrille wie Ihre normale Brille. Ihr Optiker stimmt außerdem Bügel und Nasen-Pads für einen komfortablen rutschfesten Sitz genau auf Sie ab. Ihre Sportbrille muss gut anliegen und relativ eng sitzen, darf aber auf keinen Fall Druckstellen verursachen.
TIPP: Wenn Sie bei Ihrem Sport einen Helm tragen, nehmen Sie ihn am besten mit zur Brillenanpassung!

Sportbrille mit Clip-In?

Bei einigen Modellen können Sie Brillengläser in Ihrer Sehstärke mit einem „Clip-In-Adapter“ an Nasen-Steg oder Rahmen direkt hinter die Sportbrillengläser setzen. Das ist einerseits praktisch. Denn oft können sie darüber auch noch unterschiedlich getönte Wechselgläser tragen, je nach benötigtem UV-Schutz und Blendschutz oder polarisierende Scheiben für Wasser- und Wintersport. Diese Clips sind im Verhältnis zu einer Brille mit eingeschliffenen Gläsern natürlich günstig und lassen sich bei Bedarf einfach wechseln oder entfernen. ABER: Die eigentlichen Korrektionsgläser Ihrer Sportbrille sind dann relativ klein und Ihre Seitensicht ist deutlich eingeschränkt. Eingeschliffene Gläser sind teurer, aber leichter, und Sie können das gesamte Sichtfeld ausnutzen. Sogar mit Gleitsicht-Brillengläsern können moderne Sportbrillen trotz Basis-Kurve heutzutage verglast werden. Nur bei sehr hohen Dioptrienwerten ist die Direktverglasung nicht möglich und ein Clip-In die bessere Wahl.

Wie pflege ich meine Sportbrille?

Damit Sie lange Freude an Ihrer Sportbrille haben, sollten Sie einige Dinge beachten – Brillenträgern dürfte das nicht neu sein.
Reinigen Sie Ihre Sportbrille mit lauwarmem Wasser, ggf. mit wenig Spülmittel und trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch ab. Küchenrolle oder Tempo-Taschentuch sind nicht geeignet. Die enthaltenen Holzfasern können Ihre Brille zerkratzen; meist sind diese Kratzer so klein, dass Sie sie nicht sehen – nur insgesamt wird die Sicht unschärfer. Für zwischendurch nehmen Sie bitte nicht Ihren Ärmel, sondern ein Brillenputztuch. Ihr Optiker schenkt Ihnen sicher auch ein zweites oder steckt Ihr Sportbrille kurz ins Ultraschallbad für eine gründliche Reinigung.
Wie alle Brillen sollten Sie auch Sportbrillen nicht über einen längeren Zeitraum großer Hitze aussetzen. Hohe Temperaturen oder Temperaturschwankungen können Fassung und Beschichtung beschädigen. Lagern Sie Ihre Brille deshalb immer im Etui und lassen Sie sie im Sommer nicht länger in der Sonne oder im Auto liegen.

Sportbrille – Zusammenfassung:

  • Sie brauchen eine Sportbrille, wenn Sie bereits eine Brille tragen und Kontaktlinsen nicht gut vertragen.
  • Die Sportbrille schützt vor UV-Strahlung, Blendung, Insekten, Staub, Chlorwasser,….
  • Eine Sportbrille ist leicht, stabil, flexibel, bruchsicher und splitterfrei. Sie sitzt gut anliegend und rutschfest, hat ein großes Sichtfeld und ein Belüftungssystem.
  • Die Anpassung Ihrer Sportbrille ist Sache Ihres Augenoptikers.

Lesen Sie dazu in „Sportbrille Teil 2: Welche Brille für welche Sportart“ geeignet ist.

Quellen:

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir nach Ihrer Zustimmung YouTube und Google Maps für externe Inhalte sowie Google Analytics zur Auswertung. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.