Direkt zum Inhalt

Warum die Sonnenbrille beim Augenoptiker kaufen?

Die Optik der Brille spielt für viele eine wichtige Rolle, doch es sollte nicht ihr einziges Kriterium sein.

Worauf soll ich beim Kauf einer Sonnenbrille achten?

Die Optik der Brille spielt für viele eine wichtige Rolle, doch es sollte nicht ihr einziges Kriterium sein. Beim Kauf einer Sonnenbrille, die Ihre Augen umfassend schützen soll, gibt es einige Faktoren zu beachten. Hier erfahren Sie, welche Kriterien entscheidend sind:

Was ist UV-Strahlung?

Die ultraviolette Strahlung ist der energiereiche Teil der optischen Strahlung. Man sieht und spürt sie nicht, und gerade das macht sie so gefährlich.
Während die UVC-Strahlung nahezu von der Erdatmosphäre absorbiert wird, können UVA- und UVB-Strahlung direkt ins Auge oder auf die Haut gelangen. Die Höhe der UV-Belastung ist abhängig von der Tageszeit, Jahreszeit und der geographischen Breite. Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Blogartikel Was ist UV-Strahlung und wie schädigt sie die Augen.

Gerade für Urlaube in den Bergen, auf anderen Kontinenten, überhaupt in südlichen Regionen empfehlen wir Ihnen das Tragen einer Sonnenbrille mit garantiertem UV-Schutz. Am Wasser oder auch beim Skifahren werden die Sonnenstrahlen reflektiert, dadurch ist die UV-Belastung noch höher als sonst. Hier raten wir zu Sonnenbrillengläsern mit einem höheren UV-Schutz (UV 400).

Folgen von UV-Strahlung für die Augen

Sonnenbrillen mit garantiertem UV-Schutz schützen vor UV-Strahlung und vor dem schädlichen Blauanteil des Lichts. UV-Licht führt zur Reizung des Auges, deshalb ist ein UV-Schutz für die Augenlinse besonders wichtig.
Blaulichtanteile schädigen die Makula, die Stelle des schärfsten Sehens im Auge. Außerdem kann Sonnenstrahlung zu Reizungen im Auge, sowie zu einer Bindehautentzündung führen. Das gilt natürlich auch für Kontaktlinsenträger.

Der sogenannte Graue Star, die Eintrübung der Augenlinse, wird ebenfalls durch die UV-Belastung begünstigt. Deshalb ist es ab einem bestimmten Alter unabdingbar, seine Augen vor der Sonne zu schützen. Auch wenn Sie bereits eine künstliche Augenlinse haben, z.B. nach einer Star-Operation.

Noch ausführlicher erklären wir das im Blog-Artikel Der richtige UV-Schutz für Ihre Augen.

Die richtige Sonnenbrille finden

Blendschutz vs. UV-Schutz

Es gibt dunklere und hellere Brillengläser, kontraststeigernde, polarisierende und selbsttönende. Jedes Glas hat dabei seine Vor- und Nachteile.

Es ist wichtig zu verstehen, dass dunklere Gläser nicht automatisch mehr schützen. Es geht tatsächlich um die Qualität des Brillenglases und um die Stufe der Durchlässigkeit an UV-Licht. Dunkle Gläser ohne integrierten UV-Schutz schaden sogar dem Auge, da sich die Pupillen hinter dem dunklen Blendschutz weiten. Dadurch kann mehr UV-Licht ins Auge gelangen. Die Pupille – der natürliche Schutz vor dem Sonnenlicht wird mit dunklen Gläsern ohne UV-Schutz ausgetrickst.

Generell werden die Sonnenbrillengläser im Hinblick auf ihren Blendschutz, also wie stark sie verdunkeln in 5 Kategorien geteilt. Kategorie 0 und 1 sind zu schwach, Kategorie 2 und 3 sind eine gute Wahl und Kategorie 4 ist nicht mehr verkehrstauglich. Auch dazu mehr in Der richtige UV-Schutz für Ihre Augen.

Die Tönung Ihrer Brillengläser

Die Tönung eines Sonnenbrillenglases nimmt jeder Mensch anders wahr. Sie hat damit auch Einfluss auf Ihre Stimmung und auf das Kontrastsehen. Auch im Hinblick auf die Farbtönung lassen sich verkehrstaugliche und nachtfahr-taugliche Gläser unterscheiden. Braune, graue oder grüngraue Gläser verfälschen am wenigsten die Farbwahrnehmung. Rote, gelbe oder orange Gläser verfälschen die Farbwahrnehmung und haben einen geringeren Blendschutz, sind aber bei Krankheiten wie einer Makuladegeneration ein wichtiger Schutz für das Auge. Mit roten, gelben oder orangen Gläsern werden Kontraste besser erkannt. Diese Eigenschaft wird auch von Sportlern sehr geschätzt, weshalb viele Sportbrillen mit kontraststeigernden Gläsern in dieser Farbe ausgestattet sind.

Der richtige Sitz Ihrer Sonnenbrille

Die Qualität des Brillenglases ist entscheiden, aber achten Sie auch auf den Sitz Ihrer Sonnenbrille. Wenn die Fassung nicht optimal passt, kann schädliche UV-Strahlung seitlich oder von oben ins Auge gelangen.
Mit Ihrem Augenoptiker können Sie verschiedene Fassungen probieren und den Sitz der Brille optimieren. Damit schützen Sie nicht nur Ihre Augen – eine gute sitzende Brille trägt sich einfach bequemer, wenn nichts drückt oder rutscht. Bei höheren Temperaturen werden die Fassungen übrigens oft weiter und verlieren ihre Passform. Eine kleine Nachjustierung bei Ihrem Optiker verbessert den Tragekomfort sofort wieder.

Warum sollte ich die Sonnenbrille beim Augenoptiker kaufen?

Ihr Gronde Augenoptiker berät Sie bei allen Fragen in punkto UV-Schutz und Glasvarianten. Sie können die Glasfarben ausprobieren, sie vor Ihr Auge halten und ins Licht schauen. So können Sie die unterschiedlichen Farbtönungen und Kontraststärken in Ruhe auf sich wirken lassen und die Gläservarianten vergleichen. Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, haben wir die optimale Glasempfehlung für Sie, und als Brillenträger fertigen wir natürlich auch Ihr Sonnenbrillenglas in Ihrer Sehstärke. Und selbstverständlich haben wir auch Sportbrillen, Ski- und Snowboardbrillen.

Wir helfen Ihnen bei der Wahl der Gläser und der Tönung und passen Ihre neue Brille optimal an. Dazu gibt es noch viele hilfreiche Tipps. Wussten Sie z.B., dass Sie ihre Brille besser nicht im warmen Auto liegen lassen sollten? Auch das weitet das Material und verschlechtert die Passform.

Alles aus einer Hand und keine Frage offen, damit Sie die richtige Entscheidung treffen können – das gibt es nur bei Ihrem Augenoptiker.

Wir freuen uns darauf, Sie bald beraten zu dürfen!

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir nach Ihrer Zustimmung YouTube und Google Maps für externe Inhalte sowie Google Analytics zur Auswertung. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.