Der richtige Sitz Ihrer Skibrille
Mit am wichtigsten bei einer Ski- oder Snowboard-Brille ist der richtige Sitz . Bei der Größenauswahl sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Maske an Stirn, Wangen und Schläfen gut anliegt und keine Luft durchlässt. Vor allem seitlich darf sie nicht zu breit sein. Es sollte wirklich kein Wind durchdringen oder Licht einfallen können.
Die meisten Skifahrer tragen mittlerweile zur Sicherheit einen Helm. Auch dafür muss die Skibrille natürlich geeignet sein. Es gibt extra Ski-Masken mit flexiblem Schaumstoffpolster, die sich unter dem Helm sauber anpassen.
Skibrillen gibt es auch in Ihrer Sehstärke
Eine Skimaske über der Brille? Das ist vielen zu umständlich. Wer viel Ski fährt, für den lohnt sich eine Skibrille in der eigenen Stärke. Dann muss bei der Auswahl der Schneebrille nur darauf geachtet werden, dass dieses Modell auch mit optischer Stärke verglast werden kann. Solche Skibrillen haben einen speziellen Einsatz, in den die Sehstärke eingebaut wird. Wichtig: nur mit Einstärkengläsern verglasen lassen – so entstehen keine Unschärfen am Rand oder Schaukeleffekte.
Wollen Sie unter der Skibrille Ihre normale Brille tragen, sollte auch hier das Schaumstoffpolster etwas dicker sein. Dadurch ist der Platz zwischen Scheibe und Kopf größer, die Brille stößt nicht an, und die Bügel drücken nicht an der Seite. Leider passiert es dennoch häufig, dass die Brille unter der Skimaske etwas leidet und sich verstellt. Das liegt am Druck des Sportbandes einer Skibrille.
Gläser und Scheiben
Auf polarisierende Gläser sollte beim Kauf einer Skibrille unbedingt verzichtet werden, da vereiste Flächen damit nicht erkannt werden können. Das Unfallrisiko steigt dadurch enorm.
Kontraststeigernde Gläser hingegen sind eine gute Wahl. Sie lassen Unebenheiten auf der Piste wesentlich besser erkennen als herkömmliche Sonnenschutzgläser und schaffen so zusätzliche Sicherheit.
Eine Anti-Fog-Beschichtung lässt Gläser weniger anlaufen.
Und nicht zu vergessen – die Filter, also die Frontscheiben sollten schnell und einfach gewechselt werden können. So kann man seine Skibrille mit unterschiedlichen Tönungen und Verdunklungen den verschiedenen Lichtverhältnissen anpassen.
Ganz wichtig: Ihre Skibrille braucht unbedingt 100% UV-Schutz, denn auf Schnee und Eis, sowie in größeren Höhen ist die UV-Strahlung deutlich stärker. Beim Skifahren kommen beide Faktoren zusammen. Garantierter UV-Schutz sollte heute bei einer Ski- oder Snowboard-Brille selbstverständlich sein, aber fragen Sie sicherheitshalber danach. Mehr zum Thema UV-Strahlung und wie Sie sich am besten schützen finden Sie hier:
Pflege Ihrer Skibrille
Gepflegt wird eine Schneebrille wie eine herkömmliche Brille – am Besten mit Wasser und Spülmittel. Ist auf der Piste natürlich schwer umzusetzen. Da reicht dann auch ein Mikrofasertuch. Bitte nie mit Feuchttüchern, Glasreiniger, Papiertaschentücher oder dem Wollpulli reinigen! Glasreiniger greifen Beschichtungen an, Papiertaschentücher und grobe Fasern zerkratzen die Oberflächen. Hier haben wir das Wichtigste zur richtigen Brillenpflege zusammengefasst.