Mehr als ein Sehtest: die Seh-Analyse bei Ihrem Augenoptiker GRONDE
Brennende Augen? Öfter mal Kopfschmerzen? Stundenlange Bildschirmarbeit? Tun Sie Ihren Augen etwas Gutes. Mit einem kostenlosen Sehtest bei GRONDE Sehen & Hören.
Sehtest und Seh-Analyse? Was ist der Unterschied?
Ein Sehtest sagt Ihnen einfach wie gut Sie sehen. Eine Seh-Analyse ist die Voraussetzung für Ihre optimale Brille oder Kontaktlinsen.
Mit dem Sehtest bestimmen wir Ihre Sehschärfe
Der Sehtest ermittelt Ihren Visus, er sagt Ihnen also, wie scharf Sie sehen. Sie kennen das sicher: Man zeigt Ihnen unterschiedliche Zeichen, Buchstaben, Zahlen oder sogenannte Landolt-Ringe in verschiedenen Größen. Je kleiner die Zeichen sind, die Sie noch erkennen können, desto besser ist Ihre Sehschärfe. Gemessen wird dabei die Sehschärfe für jedes einzelne Auge (monokular) und für beide Augen zusammen (binokular).
Der Sehtest ist also der erste Schritt. Wenn wir dabei eine Fehlsichtigkeit erkennen, würde sich als nächstes eine ausführliche Seh-Analyse anschließen. Die Seh-Analyse hat das Ziel, Ihre Fehlsichtigkeit mit einer Brille oder Kontaktlinsen zu korrigieren, deshalb sprechen wir auch von Augenglasbestimmung.
Ohne Seh-Analyse keine gute Brille
Eine gründliche Augenglasbestimmung ist Voraussetzung für Ihr bestmögliches Sehen.
Unsere Augenoptiker und Optometristen nehmen sich Zeit für Sie und ermitteln Ihre aktuelle Sehstärke. Wir messen Abbildungsfehler Ihrer Augen, um die Fehlsichtigkeit mit Brille oder Kontaktlinsen auszugleichen. Mit modernster Technik vermessen wir Ihre Augen und die Messergebnisse fließen in die Fertigung Ihrer Brillengläser oder Kontaktlinsen ein. Damit Sie Ihr Ihr Sehpotenzial optimal ausschöpfen können.
Wir erkennen die Ursachen von trockenen, brennenden Augen, verschwommenem Sehen, schneller Ermüdung oder Augenkneifen und wissen Abhilfe.
GRONDE Sehen & Hören ist übrigens amtlich anerkannte Sehtest-Stelle für den Führerschein.
Unsere Sehtests und Screenings - Preisliste
Sehanalyse DNEye® / 3D-Augenmessung
- 3D-Augenmessung mit dem DNEye®-Scanner von Rodenstock
= Wellenfrontmessung mit Laser-Optik - vermisst Ihr Auge an über 7000 Punkten und erstellt eine topographische Landkarte Ihrer Augen
- überprüft Ihr Sehvermögen bei Helligkeit und im Dunkeln
- misst Ihren Augeninnendruck
0€
Sehanalyse COMFORT
- DNEye®-/Wellenfront-Messung mit Laser-Optik
- Beurteilung des vorderen Augenabschnitts mit dem Bio-Mikroskop
- Refraktion
- Amsler-Test
- Beratung
24€
Sehanalyse COMFORT PLUS
- DNEye®-/Wellenfront-Messung mit Laser-Optik
- Beurteilung des vorderen Augenabschnitts mit dem Bio-Mikroskop
- Refraktion
- Amsler-Test
- Beratung
- Tonometrie
- Keratometrie
39€
Sehanalyse PREMIUM
- DNEye®-/Wellenfront-Messung mit Laser-Optik
- Beurteilung des vorderen Augenabschnitts mit dem Bio-Mikroskop
- Refraktion
- Amsler-Test
- Beratung
- Tonometrie
- Keratometrie
- Beurteilung des Augenhintergrundes mit Funduskamera oder Ophtalmoskopie
Unsere Seh-Analyse Premium ist beim Kauf einer Brille oder neuer Brillengläser inklusive.
54€
Zusatzleistungen und Spezial-Analysen
Sehanalyse LOW VISION
Wenn die Sehkraft unter 50% liegt.
Wir finden die richtige Sehhilfe für Sie und helfen Ihnen auch im Hinblick auf mögliche Kassenleistungen.
24€
Sehanalyse bei Winkelfehlsichtigkeit /"Schielen"
Sehanalyse Comfort mit Zusatzleistung MKH:
- Überprüfung auf Winkelfehlsichtigkeit („Heterophorie“, Schielen, s. ganz unten) für Prismenausgleich bei Doppelt-Sehen.
- inkl. Gesichtsfeldmessung
- inkl. Farb- und Kontrastsehen
35€
Trockene Augen
- Messung
- Beratung & Empfehlungen
- Jenvis Pro Dry Eye Report
54€
Myopie-Vorsorge
Erstmessung mit dem Myopia Master®
- Brechkraft der Augen
- Geometrie der Hornhaut
- Augenlänge
- Refraktion
- Beratung
- Empfehlungen
24€
Beratung bei müden Augen und Kopfschmerzen
- Überprüfung des beidäugigen Sehens
- Konvergenz- und Akkommodationsfähigkeit
25€
Führerschein-Sehtest
5€
Bootsführerschein
inkl. Hörtest
39€
Seh-Training
30 Minuten
30€
Ein Sehtest reicht nicht: Seh-Analyse & Brillenfertigung
Für die Fertigung einer perfekt angepassten Brille bestimmen wir verschiedene Parameter Ihres Auges immer in Bezug auf Ihre neue Brille: z.B. messen wir präzise Ihren Augenabstand, die Durchblick-Höhe, Vorneigung, Hornhautscheitel-Abstand und den Fassungsscheibenwinkel. Das ist deutlich mehr als auf Ihrem Brillen-Rezept oder in Ihrem Brillenpass steht. Aber nur dann sitzt Ihre Brille genau richtig und kann das Optimum aus Ihrem Seh-Potenzial herausholen.
Optometrisches Screening
Auf Wunsch ergänzen die Seh-Analyse mit einem optometrischen Screening. Dabei messen wir Ihren Augeninnendruck, die Hornhaut-Dicke und den Kammerwinkel. Bei der Tomographie der vorderen Augenkammer erkennen wir auch die Beschaffenheit der Augenlinse und die räumliche Beziehung zwischen Hornhaut und Iris – berührungslos und in Sekundenschnelle. Ob Sie zu trockenen Augen neigen, zeigt uns die Analyse des Tränenfilms. Das optometrische Screening erkennt auch Auffälligkeiten am Augenhintergrund oder Linsentrübungen.
Diesen Service bieten wir Ihnen in allen acht GRONDE-Filialen in Augsburg, Bobingen, Schwabmünchen oder Stadtbergen.
Auch diese Zusatzleistungen finden Sie in allen acht GRONDE-Filialen in Augsburg, Bobingen, Schwabmünchen oder Stadtbergen.
Augeninnendruck-Messung
Die Augeninnendruckmessung ist eine wichtige Untersuchung Ihrer Augen zur Früherkennung des „grünen Stars“ (Glaukom) und anderer Auffälligkeiten. Für die Ermittlung des Augeninnendrucks verwenden wir modernste und geeichte technische Messgeräte, die sogenannten Non-Contact-Tonometer. Non-Contact bedeutet berührungslos, denn diese Geräte arbeiten mit einem Luftimpuls, der nur wenige Tausendstel Sekunden andauert.
Winkelfehlsichtigkeit – Schielen – Prismenmessung
Unter Winkelfehlsichtigkeit versteht man einen kleinen Stellungsfehler der Augen, im Endeffekt ein latentes, nicht von außen erkennbares Schielen. Viele Menschen können diese Fehlstellung selber ausgleichen, es kann dabei aber auch häufig zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, Migräne, zunehmender Müdigkeit bei Nahtätigkeiten, Augenbrennen, -jucken, -tränen (sog. “asthenopische Beschwerden”) führen. In manchen Fällen kommt es auch zu Doppelbildern. Ein korrektes räumliches Sehen ist hier selten möglich.
Korrigieren lässt sich eine Winkelfehlsichtigkeit mit Prismengläsern. Die richtigen Korrektionswerte werden nach einer ausführlichen Seh-Analyse mit einer speziellen Mess- und Korrektionsmethode ermittelt (MKH). Durch Tragen solcher Gläser verringern sich vorhandene asthenopische Beschwerden und im besten Fall verschwinden sie ganz.
Vereinbaren Sie einen Termin mit einer unserer Filialen, da die Messung bis zu 45 min dauern kann!