Direkt zum Inhalt

Weiche Kontaktlinsen - bequem und sporttauglich

Die Eigenschaften weicher Kontaktlinsen

Weiche Kontaktlinsen sind aus flexiblem Material und passen sich der Form der Hornhaut an. Daraus resultiert meist ein sehr angenehmes Tragegefühl, man spürt sie kaum und gewöhnt sich schneller an weiche Kontaktlinsen als an harte. Die Spontanverträglichkeit auch bei empfindlichen Augen ist in der Regel besser. Außerdem sind weiche Kontaktlinsen etwas größer als formstabile (harte) Linsen und bedecken die Hornhat komplett. Durch die relative große und gleichmäßige Auflage mit etwa 14 Millimetern Durchmesser haben weiche Kontaktlinsen einen guten Sitz und verrutschen kaum.

Moderne weiche Kontaktlinsen bestehen aus Silikonhydrogel, das deutlich sauerstoffdurchlässiger ist als das Hydrogel der früherer Kontaktlinsen-Generationen.

Weiche Kontaktlinsen – Vorteile

  • Weiche Kontaktlinsen haben angenehme Trageeigenschaften und eine gute Spontanverträglichkeit – gerade auch für „Kontaktlinseneinsteiger“.
  • Mit weichen Kontaktlinsen lassen sich nahezu alle Fehlsichtigkeiten korrigieren.
  • Sie sitzen sicher und können beim Sport eine gute Alternative zur Brille sein.
  • Sie können problemlos abwechselnd mit einer Brille getragen werden.

Weiche Kontaktlinsen – Nachteile

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Zwar sind weiche Kontaktlinsen heutzutage sehr sauerstoffdurchlässig, aber sie bedecken nun einmal die ganze Hornhaut und schirmen sie damit vom Tränenfilm ab. Das kann die Augen auf lange Sicht austrocknen. Wenn Sie also weiche Kontaktlinsen tragen, lassen Sie Ihre Augen zweimal im Jahr vom Augenoptiker oder Augenarzt überprüfen. Nehmen Sie Ihre Linsen zum Schlafengehen heraus, damit Ihre Hornhaut über Nacht Sauerstoff tanken und die Tränenflüssigkeit die Oberfläche der Hornhaut von Schmutz, Keimen oder Stoffwechselprodukten reinigen kann. Da weiche Kontaktlinsen sehr viel Wasser enthalten, das mit der Zeit verdunstet, ziehen die Kontaktlinsen zusätzlich Feuchtigkeit aus dem Auge, wenn Sie sie länger als vorgesehen tragen. Wenn Sie von Haus aus eher trockene Augen haben, wären formstabile Kontaktlinsen sicher die bessere Wahl.

Dass weiche Linsen die ganze Hornhaut abdecken, hat noch einen negativen Effekt: Sie sitzen wie ein Verband auf der Hornhaut, dadurch schmerzen Hornhautentzündungen erst sehr spät und werden deshalb oft zu spät entdeckt.

Welche Arten von weichen Linsen gibt es?

Es gibt viele Varianten an weichen Kontaktlinsen. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Tragedauer und darin, welche Fehlsichtigkeit sie korrigieren.

  • Tageslinsen: Die bequemste aber euch teuerste Variante. Tageslinsen sind für die einmalige Verwendung gedacht. Damit entfällt der Aufwand für Reinigung und Desinfektion. Man setzt sie morgens ein und nimmt sie abends heraus und entsorgt sie. Tageslinsen sind ideal für Gelegenheitsträger in Kombination mit der Brille oder Sonnenbrille oder wenn Sie z.B. schwimmen gehen wollen.
  • Austauschlinsen: Sind Standardlinsen in bestimmten Sehstärken. Sie müssen in bestimmten Intervallen ersetzt werden, weiche Monatslinsen zum Beispiel nach 30 Tagen, 14-Tages-Linsen entsprechend nach 2 Wochen. Tragen Sie Ihre Linsen NIE länger als auf der Packung vorgesehen. Sie riskieren Ihre Augengesundheit. Lesen Sie dazu auch unseren Blogartikel zu den 8 häufigsten Fehlern im Umgang mit Kontaktlinsen.
  • Individuelle weiche Kontaktlinsen: Diese Kontaktlinsen werden individuell für Sie gefertigt und vom Optiker angepasst. Anders als standardisierte Austauschlinsen können Sie sie länger tragen, mehrere Monate bis zu einem ganzen Jahr.
  • Dauertragelinsen: Sind eigentlich eine Art von Monatslinsen. Diese Linsen kann man theoretisch bis zu 30 Tage ohne Unterbrechung Tag und Nacht tragen. Wir empfehlen das auf gar keinen Fall. Die Versorgung Ihrer Hornhaut mit Sauerstoff und Tränenflüssigkeit kann einfach nicht ausreichend gesichert sein. Man kann mit diesen Linsen vielleicht auch mal eine Nacht „sündigen“ und die Linse über Nacht im Auge lassen, weil man vielleicht auf Geschäftsreise ist und sein Pflegeset vergessen hat. Wenn das öfter passiert, ist die regelmäßige halbjährliche Kontrolle durch Ihren Optiker umso wichtiger. Aber man sollte mit Kontaktlinsen nicht schlafen, das Auge braucht auch seine Erholung.
  • Sphärische Linsen: Das hat nichts mit der Tragedauer zu tun, sondern mit der Korrektionseigenschaft. Sphärische Linsen korrigieren Kurz- und Weitsichtigkeiten, ähnlich der Einstärkenbrillen.
  • Torische Linsen: korrigieren Hornhautverkrümmung (Astigmatismus).
  • Multifokale Linsen: korrigieren  Alterssichtigkeit, ähnlich der Gleitsichtbrillen.

Sphärische, torische und Multifokallinsen gibt es als Tages-, Austausch- oder individuelle weiche Kontaktlinsen.

  • Farbige Kontaktlinsen: für alle, die Abwechslung lieben oder als Scherz zwischendurch. Farbige Linsen schenken Ihnen eine neue Augenfarbe oder verstärken Ihre eigene. Es gibt sie in natürlichen Augenfarben wie Blau, Grün oder Braun, mit oder ohne Sehkorrektur, als Monats- oder Tageslinsen.

Weiche Kontaktlinsen sind ideal, wenn

  • Sie empfindliche Augen haben, oder Kontaktlinsen brauchen, die sehr gut sitzen.
  • Sie im Freien arbeiten und Umwelt- oder Feinstaubbelastung ausgesetzt sind. Dann schützt die größere weiche Kontaktlinse Ihre Hornhaut besser als eine formstabile.
  • Sie einen Sport betreiben, bei der die Brille einfach stört oder sogar das Verletzungsrisiko erhöht.
  • Sie Ihre Kontaktlinsen nur gelegentlich tragen wollen.
  • Sie einen ausreichenden und gut flüssigen Tränenfilm und KEINE trockenen Augen haben.

Für alle Kontaktlinsen gilt:

Ob weiche oder formstabile Kontaktlinse: Sie muss genau zur Ihrer Hornhaut passen und die Fehlsichtigkeit des einzelnen Auges korrigieren. Dazu misst unser Kontaktlinsenspezialist die Hornhautradien und die Hornhautoberfläche mit hochpräziser modernster Mess-Technik und passt Ihre Linsen individuell an. Ein bißchen Sorgfalt im Umgang mit Ihren Kontaktlinsen, immer saubere Hände und nie Wasser auf die Linsen, egal ob Leitungswasser, Baggersee oder Meer – dann steht der ungetrübten Freude mit ihren unkomplizierten Sehhelfern nichts im Wege.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir nach Ihrer Zustimmung YouTube und Google Maps für externe Inhalte sowie Google Analytics zur Auswertung. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.