Wir wissen natürlich, dass man aktuell keine Stoffmasken tragen darf. Aber wir verwenden unsere Zeit lieber auf unsere Kund:innen als auf neue Fotos. Und das Nachstehende hat seine Gültigkeit.
Warum beschlägt die Brille mit Corona-Maske eher?
Um das Problem zu lösen, muss man erstmal verstehen, warum die Gläser überhaupt beschlagen:
Das ist einfach Physik: Die warme, feuchte Atemluft entweicht unter der Schutzmaske auch nach oben und kondensiert an den kühleren Brillengläsern zu kleinen Wassertröpfchen. Diese brechen das Licht und vernebeln so die Sicht. Wenn es in Herbst und Winter kühler wird, verstärkt sich dieser Effekt, weil der Temperaturunterschied zwischen der warmen Atemluft und der Umgebungstemperatur größer wird. Jetzt ununterbrochen die Brille sauber zu wischen, ist weder für das Glas gut, noch aktuell angesagt, schließlich sollen wir uns nicht so oft ins Gesicht fassen. Aber wie kann man das Beschlagen verhindern? Der Schlüssel: Es soll so wenig Atemluft wie möglich nach oben entweichen.
Tipp 1: Brille ÜBER der Corona-Maske tragen
Klingt banal, hilft aber schonmal. Wenn die Brille auf dem Mund-Nasen-Schutz sitzt, drückt sie den Stoff ans Gesicht. Dadurch schützt die Corona-Maske zum einen besser. Zum anderen strömt so auch weniger Atemluft nach oben aus, und was doch noch durchkommt, fließt eher an der Brille vorbei. Schieben Sie dazu die Maske so weit wie möglich nach oben. Grundsätzlich sollten die Masken nach oben gut abschließen. Deshalb den Metallbügel mit leichtem Druck Ihrem Nasenrücken anpassen. Außerdem muss der Mund ausreichend bedeckt sein. Die Maske sollte deshalb unter dem Kinn abschließen.
Tipp 2: Gläser mit Seife oder Spülmittel einreiben
Wenn Sie Ihre Brille richtig reinigen, verwenden Sie dafür sowieso eine milde Seife. Anschließend spülen Sie die Gläser mit lauwarmem Wasser ab und trocknen sie mit einem weichen Tuch, bitte keine Papiertaschentücher oder Küchenpapier verwenden. Warum steht hier. Die Seife (auch mildes Spülmittel geht gut) hinterlässt einen feinen Film auf den Gläsern, der das Beschlagen eine Zeitlang verhindert. Wichtig ist, dass Seife oder Spüli keinen Alkohol enthalten; dieser könnte die Beschichtung des Brillenglases angreifen. Fragen Sie im Zweifelsfall lieber bei uns nach, damit Ihren wertvollen Brillengläsern nichts passiert. Wenn Sie Seife oder Spülmittel ganz dünn aufgetragen, und anschließend nicht abspülen, sondern nur trocken polieren, hält der Anti-Beschlag-Effekt noch länger.
Tipp 3: Anti-Fog-Spray oder Sea Drops
Das ist eigentlich das gleiche. Sea Drops heißen die Sprays bei den Tauchern, die das Beschlagen ihrer Taucherbrille natürlich auch in den Griff bekommen müssen. Der Effekt ist der gleiche wie bei Seife. Die Brillengläser laufen weniger an. Einen anderen Taucher-Trick lassen wir aber auf jeden Fall: Wir verreiben keine Spucke auf unseren Brillengläsern. Der Antifog-Spray wird auf beide Seiten der Gläser aufgebracht und mit einem weichen Tuch (wir wiederholen: nicht mit Papiertaschentuch oder Küchenpapier) sanft trocken gerieben.
Und natürlich ist Antifog-Spray auch für Skibrillen, Helmvisiere oder Kameraobjektive hilfreich.
Antifog-Tücher funktionieren ähnlich, nur hat sich der Spray in unserer Praxis als länger wirksam und besser in der Handhabung erwiesen.
Von Zahnpasta, wie an anderer Stelle öfter zu lesen ist, raten wir ab. Diese enthält in der Regel Mikro-Schleifpartikel, die Ihre Brillengläser definitiv schädigen können.
Tipp 4: Hochwertige Gläser mit Lotus-Effekt
Ja, es kostet mehr, aber eine sogenannte Lotusbeschichtung Ihrer Brillengläser macht es Schmutz oder Kondenströpfchen deutlich schwerer sich festzusetzen. Mit hochwertigen Brillengläsern haben Sie deshalb weniger Ärger mit dem Beschlagen. Je nach Hersteller haben diese Beschichtungen unterschiedliche Namen, bei Rodenstock z.B. heißt diese Beschichtung z.B. X-Tra Clean.
Tipp 5: Schon an Kontaktlinsen gedacht?
Vielleicht lässt sich Ihre Sehschwäche ja genauso gut mit Kontaktlinsen korrigieren. Kontaktlinsen können nicht beschlagen. Fragen Sie unsere Kontaktlinsen-Spezialist*innen, was möglich ist, und was die richtige Linse für sie sein könnte. Mit unserer professionellen Kontaktlinsen-Anpassung wird sie passen wie ein Maßanzug. Für Linsenträger:innen gilt: In infektiösen Zeiten sind Tageslinsen – wenn möglich – die beste Wahl.
Tipp 6: Corona-Maske falten
Bei OP-Masken kann es helfen, das obere Ende der Corona-Maske nach innen umzufalten. Dadurch wird der obere Rand enger und dicker, die Atemluft trifft oben auf eine Barriere, die einen Teil davon abfangen kann. Bei Einwegmasken aus Papier funktioniert das recht gut. Es muss nur sichergestellt sein, dass von der Maske noch genügend übrigbleibt, um Nase und Mund zu bedecken. Und wo FFP2-Masken vorgeschrieben sind, hilft uns das natürlich nicht. Der nächste Tipp schon:
Tipp 7: Bessere Passform durch engen Sitz
Die Corona-Maske muss aber nicht nur an der Nase, sondern auch den Wangen möglichst gut anliegen. Sonst gelangt die Atemluft auf diesem Weg unter die Brille, und die Gläser beschlagen. Wenn die Brille beschlägt, ist das auch immer ein Zeichen, dass die Maske nicht gut genug sitzt. Also prüfen, ob man sie – je nach Maske – enger schnüren oder einen Knoten in die Ohrschlaufen machen kann. Drücken sollte der Mund-Nasenschutz allerdings nicht.
Tipp 8: Bessere Passform der Corona-Maske mit einem Metallbügel
Je besser die Schutzmaske Ihrer Gesichtskontur inkl. Nasenrücken anliegt, desto weniger Atemluft kann nach oben entweichen und desto weniger beschlägt die Brille. Die Einmalmasken aus Papier haben bereits leichte Bügel eingearbeitet, aber bei den selbstgenähten Masken ist das nicht immer der Fall. Für den Fall, dass wir die wieder tragen dürfen und Sie das auch möchten, lässt sich ein Metallbügel auch nachträglich noch einarbeiten. Dafür eignen sich die Metallbügel von Schnellheftern oder Pfeifenreiniger – letzterer ist weicher und besser formbar. Trennen Sie die obere Naht an einem Ende auf und schieben Sie einen Metallbügel in geeigneter Länge ein. Oder, wenn die Maske nach unten genug Platz hat, können Sie den Bügel oben einfach einschlagen und mit einem Klebestreifen befestigen, oder – atmungsaktiver – mit einer weiteren Naht fixieren. Beim Nähen der Maske kann man diesen natürlich gleich in den oberen Saum einarbeiten. Wenn Sie die Maske aufsetzen – bitte mit sauberen Händen – passen Sie das Metallteil der Kontur von Nasenrücken und Wangen bestmöglich an.
Corona-Maske mit Metallbügeln selbst machen
Hat man keinen Metallbügel zur Hand, kann man auch ein (halbes) Papiertaschentuch zu einem schmalen Streifen falten und auf gleiche Weise oben einarbeiten. Hält natürlich nicht so gut und nicht so lange. Aber es saugt zusätzlich Feuchtigkeit auf. Je enger die Maske oben anliegt, desto besser. Das Taschentuch sollte allerdings nach jedem Tragen gewechselt werden.
Autofahren mit Mund-Nasen-Schutz ist nicht verboten!
In normalen Zeiten darf man im Auto keine Maske tragen, da gilt das sogenannte „Verschleierungsverbot“ nach § 23 Absatz 4 StVO. Es verbietet die Verhüllung und Verdeckung wesentlicher Gesichtsmerkmale, welche die Feststellbarkeit der Identität gewährleisten.
ABER: Infektionsschutz geht vor!
Das Tragen einer Maske, gerade auch in Verbindung mit Sonnenbrille oder Kopfbedeckung, verdeckt zwar wesentliche Gesichtsmerkmale, aber in der aktuellen Situation gilt das „Opportunitätsprinzip“. Heißt eben einfach, dass der Infektionsschutz im Moment wichtiger ist als die Identitätsfeststellung z.B. auf Blitzer-Fotos. Die Polizei ist entsprechend sensibilisiert. Nur wenn die Masken ganz offensichtlich genutzt werden, um andere Ordnungswidrigkeiten zu begehen, wie z.B. Rasen, werden weiterhin Bußgelder verhängt.
Umso wichtiger ist es für Brillenträger beim Autofahren, dass die Brille nicht beschlägt. Aktuell gehört also ein Antifog-Spray in Handtasche und Handschuhfach.
Je wärmer das Wetter, desto weniger beschlagen die Brillen.
Also halten wir durch. Denn wenn es wärmer wird, sinken auch die Temperaturunterschiede zwischen Atemluft und Umgebung, dann lässt der Kondensierungseffekt nach. Und: Wir können Ihnen auch mit Mundschutz Beratung in GRONDE-Qualität bieten. Wir machen Augenprüfungen, Kontaktlinsenanpassungen und Hörgeräte-Anpassungen. Und natürlich können Sie auch tolle Brillen bei uns probieren. So gehts.
In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund, kommen Sie gut durch den Winter und behalten Sie den Durchblick!
Mehr zum Thema finden Sie hier:
https://www.sehen.de/aktuelles/coronavirus-tipps-fuer-brillen-und-kontaktlinsentraeger/
https://www.sehen.de/presse/pressemitteilungen/seh-gesundheit-und-technik/coronavirus-augen-brillen-und-kontaktlinsen-was-jetzt-zu-beachten-ist/